PRESSEMITTEILUNG
Grundstein für besonderes Mehrgenerationenprojekt gelegt
DRK Güstrow baut in Krakow am See Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche und Senior*innen / Deutsche Fernsehlotterie unterstützt ambulant betreute Senioren-WG mit 300.000 Euro
Güstrow, 10. 04. 2025
Gestern hat der DRK Kreisverband Güstrow e.V. den Grundstein für ein besonderes Mehrgenerationenprojekt gelegt. In Krakow am See entsteht aktuell eine barrierefreie Wohngruppe für beeinträchtige Kinder und Jugendliche und in unmittelbarer Nachbarschaft eine ebenerdige, ambulant betreute SeniorenWohngemeinschaft, die ebenfalls barrierefrei umgesetzt wird. Gleichzeitig ist das Neubauprojekt ein Lückenschluss zwischen den Bestandseinrichtungen, der DRK-Tagespflege und DRKSozialstation in der Plauer Straße sowie dem DRK Betreuten Wohnen am Burgplatz. Auf dem insgesamt 3.595 Quadratmeter großen Grundstück wird es viele Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt geben. Das DRK Güstrow leistet damit einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration.
„Heute haben wir den buchstäblichen Hauptgewinn gezogen", konstatierte Dieter Heidenreich, Präsident des DRK Güstrow, mit Blick auf Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH. Dieser war gekommen, um im Namen der Soziallotterie eine Förderung in Höhe von 300.000 Euro für die ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft zu übergeben. „Das Wohnprojekt bietet eine Chance, die eigene Lebenssituation zu ändern und die persönliche Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei wünsche ich den Initiatoren, aber auch den späteren Mitarbeitern des Wohnprojektes, alles erdenklich Gute. Denn nur durch ihren Ideenreichtum, ihr Engagement und Leidenschaft wird es zu einem ganz besonderen Ort der Lebensfreude und gelebten Gemeinschaft werden“, sagte Stephan Masch bei der Übergabe.
Viele Gäste, Anwohnende und DRK-Mitarbeitende waren gekommen, um gemeinsam die Grundsteinlegung zu feiern. Für die künftigen Einrichtungen wurden Zeitkapseln mit guten Wünschen, der aktuellen Tageszeitung und Münzen liebevoll befüllt und feierlich einzementiert. „Es ist schon sehr besonders so ein Bauprojekt von Anfang an zu begleiten. Es ist spannend zu sehen, wie sich die Entwürfe auf dem Papier nun in der Realität entwickeln und ich bin dankbar, dass ich von Anfang an eingebunden werde“, erzählt Lea Schulz am Rande der Grundsteinlegung. Sie wird künftig die Leitung der Wohngruppe für Kinder und Jugendliche nach SGB IX übernehmen. Es ist die erste Einrichtung dieser Art für das DRK Güstrow.
Für Cornelia Heidenreich, Bereichsleitung ambulante Pflege beim DRK Güstrow, ist es indes nicht das erste Bauprojekt dieser Art. „Dies wird unsere fünfte ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft werden und das wird die beste“, konstatierte sie gestern Nachmittag mit einem Lächeln auf den Lippen. Das DRK Güstrow betreibt Seniorenwohngemeinschaften bereits in Gnoien, Bützow, Laage und Güstrow. Man habe aus den praktischen Erfahrungen der Mitarbeitenden vor Ort gelernt und diese Impulse in die Planung der Wohngemeinschaft in Krakow am See einfließen lassen. „Beispielsweise haben wir hier eine geringere Deckenhöhe geplant, das reduziert den Schall“, erklärt Cornelia Heidenreich. Das Team der DRK-Sozialstation Krakow am See wird künftige die ambulante Betreuung der Mieter*innen der Wohngemeinschaft nach den individuellen Bedarfen übernehmen. Schon jetzt freuen sich alle das gemeinsame Projekt mit Leben zu füllen. „Dafür werden wir künftig sicher auch noch mehr Personal einstellen“, gibt Cornelia Heidenreich einen Ausblick. Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Bildunterschriften
Bild 1: Über die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie, die Repräsentant Stephan Masch (2.v.r.) übergab, freuten sich DRKVorstandsvorsitzender Alexander Plass, DRK-Präsident Dieter Heidenreich, Cornelia Heidenreich, Bereichsleitung ambulante Pflege beim DRK Güstrow und Hilmar Fischer, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Krakow am See (v.l.). Foto: Caroline Awe
Bild 2: Viele gute Wünsche gaben die Mitarbeitenden der ambulanten Pflege neben einer Tageszeitung mit in die Zeitkapsel. Foto: Caroline Awe
Bild 3: Stellvertretend für die Wohngruppe für Kinder und Jugendliche befüllten Lea Schulz, künftige Leitung der Einrichtung, und Teamleitung Eingliederungshilfe SGB IX, Stefanie Kelch (v.l.) die Zeitkapsel. Foto: Caroline Awe
Bild 4: Alexander Plass, Vorstandvorsitzender des DRK Güstrow, hieß die Gäste der Grundsteinlegung herzlich willkommen und erläuterte gerne das Bauvorhaben in Krakow am See. Foto: Caroline Awe
Bild 5: Jenny Mendonca, Leitung betreutes Wohnen, und Maria Henneberg, stellvertretende Pflegedienstleitung der DRK-Sozialstation Krakow am See (v.l.), versenkten die Zeitkapsel in der Bodenplatt der künftigen ambulant betreuten Seniorenwohngemeinschaft. Foto: Caroline Awe