Weiterbildungsangebote vom Team Bildung und Kultur

Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer

entsprechend ASR A2.2; DGUV 205-023, sowie ArbSchG, ASR A2.3 und DGUV 205-033

Inhaltliche Schwerpunkte

Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil (Löschübung). Ziel ist dabei der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und die Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten. Ergänzend dazu erhalten die Teilnehmer eine Unterweisung zum Verhalten im Evakuierungsfall und sind damit anschließend befähigt, im Falle eines Brandes als Evakuierungshelfer zu agieren.

Referent
Marcus Lehmann von BUSKE Brandschutz & Sicherheitstechnik

Ort
DRK Ehrenamtszentrum, Heideweg 43, 18273 Güstrow

Gesamtkosten
180,00 € pro Person


Kurse & Termine

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

In vielen handwerklichen Betrieben, aber auch sozialen Betrieben, fallen regelmäßig elektrotechnische Arbeiten an - etwa beim Anschluss von Geräten oder beim Einbau von elektrischen Komponenten. Solche Tätigkeiten dürfen laut Gesetz eigentlich nur von ausgebildeten Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Doch in der Praxis übernehmen oft auch Mitarbeitende aus anderen Gewerken diese Aufgabe. Um hierfür rechtlich abgesichert zu sein, können Sie sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifizieren. 

Zielgruppe u.a.:

  •  Handwerker aus dem Bereich Möbel-, Küchen-, und Gerätebau
  • Tischler oder ähnliche Berufsgruppen
  • Hausmeister oder Mitarbeiter, die regelmäßig elektrische Arbeiten übernehmen

Ziel: Teilnehmer lernen, elektrotechnische Arbeiten innerhalb klar definierter Grenzen eigenständig und sicher auszuführen

Dozent: Michael Urbig

Datum: 03.11. - 14.11.2025 immer von 07:30 - 15:30 Uhr

Ort: Seminarraum, Friedrich-Engels-Straße 26, Güstrow

Verpflegung: Mittag sowie Getränke für die gesamten 10 Tage inklusive


Kurse & Termine

Qualifizierung/Fortbildung

  • Mo. 03.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Di. 04.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Mi. 05.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Do. 06.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Fr. 07.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Mo. 10.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Di. 11.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Mi. 12.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Do. 13.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr
    Fr. 14.11.2025 7:30 - 15:30 Uhr

    Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten anmelden

    18273 Güstrow, Friedrich-Engels Str. 26
    2.020,00 € , 7 Plätze vorhanden

Rotkreuz-Einführungsseminar

Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Kreisverband und andere Interessierte

Inhalt
Das Rotkreuz-Einführungsseminar will die Teilnehmenden - wie der Name schon sagt - in die Geschichte des Roten Kreuzes einführen. Im Einzelnen soll es viele wichtige Informationen über das Rote Kreuz vermitteln und einen umfassenden Überblick über seine Grundlagen, Strukturen und Aufgaben geben, das Interesse an den vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz wecken, die Integration in das Rote Kreuz fördern und die Identifikation mit dem Roten Kreuz stärken.

Schwerpunkte

  • Die Entstehung und Geschichte der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft
  • Das humanitäre Völkerrecht
  • Die Grundsätze
  • Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
  • Der Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes
  • Die Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes
  • Die fünf Gemeinschaften im Deutschen Roten Kreuz
  • Die Zusammenarbeit im Deutschen Roten Kreuz

Voraussetzung
Zertifikat über Teilnahme am theoretischen Online-Seminar

Referenten
Gudrun Mucauque

Gesamtkosten inkl. Verpflegung
50,00 €

Anmeldeschluss:
jeweils 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn

Ort:
Haus der Familie, Friedrich-Engels-Straße 26, 18273 Güstrow

Ansprechpartner:
Team der Rotkreuz-Akademie Güstrow
☎ 03843 / 27799833
rotkreuzakademie(at)drk-guestrow(dot)de
 


Kurse & Termine

Besondere Veranstaltungen