· Pressespiegel

Ehrenamtliche mit Müllbergen überfordert - DRK baut Kleidercontainer ab

Bild zeigt 5 DRK Kleidercontainer auf einer Stellfläche. Davor liegen Unmengen an Kleidungsstücken. Der Haufen dieser Kleidungsstücke zieht sich über die gesamte Breite aller Kleidercontainer und ist und ist einen guten Meter hoch.Foto: Frank Czilwa
Die Vermüllung der Kleidercontainer nimmt zu, die Ehrenamtlichen stoßen dadurch an ihre Grenzen. Das DRK Güstrow baut deshalb die verbliebenen Container im Kreisverband ab.

Nordkurier online 24.09.2025 von Robert Grabowski | Müll in Altkleidercontainern bringt Ehrenamtliche an ihre Grenzen. Warum das DRK drastische Schritte einleitet und was sich jetzt ändert.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverbandes Güstrow stehen vor großen Herausforderungen. Immer häufiger landen nicht nur unbrauchbare Kleidung, sondern auch Müll und Unrat in den Kleidercontainern – ein Problem, das die freiwilligen Helfer an ihre Belastungsgrenze bringt. Nun zieht das DRK Konsequenzen: Bis Ende September werden die verbliebenen Altkleidercontainer an den Standorten Güstrow, Bützow, Krakow am See, Teterow, Gnoien und Laage abgebaut.

Zahlreiche Container im Verbandsgebiet verschwinden

„Die aktuelle Situation ist für unsere Ehrenamtlichen nicht mehr tragbar“, erklärt Elena Fehlhaber, Mitarbeiterin im Bereich Wohlfahrts- und Verbandsarbeit beim DRK Güstrow. Die zunehmende Vermüllung der Container und Stellplätze sowie die angespannte Lage auf dem Altkleidermarkt haben den Kreisverband bereits im Juli dazu veranlasst, zahlreiche Container im Verbandsgebiet zurückzubauen. Jetzt folgt der nächste Schritt: Auch die letzten Container in unmittelbarer Nähe der Kleiderkammern werden entfernt.

Unbrauchbare Kleidung und Müll erschweren die Arbeit

Die Ehrenamtlichen sortieren die gespendeten Textilien per Hand – und finden dabei immer weniger Kleidung, die sie guten Gewissens an Hilfesuchende weitergeben können. Stattdessen stoßen sie vermehrt auf stark beschädigte oder verschmutzte Kleidung sowie Müll. „Das wird zu einer immer größeren Belastung für die ehrenamtlich Engagierten“, so Fehlhaber.

Doch die Arbeit der Kleiderkammern wird weiterhin fortgesetzt: Tragbare Kleidung und Haushaltswaren können ab sofort ausschließlich zu den regulären Öffnungszeiten der Kleiderkammern abgegeben werden. Dort werden die Spenden direkt von den Ehrenamtlichen überprüft. Nicht benötigte oder nicht verwertbare Gegenstände werden an die Spender zurückgegeben.

Neue Regelungen zur Altkleiderentsorgung

Für die Entsorgung von Altkleidern, die nicht mehr verwendbar sind, verweist das DRK auf die seit Anfang 2025 geltenden Neuerungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Der Landkreis Rostock bietet beispielsweise die Möglichkeit, Alttextilien auf den Wertstoffhöfen abzugeben oder in transparenten Säcken am Abfuhrtag neben die Rest- und Bioabfalltonne zu stellen. Stark verschmutzte Textilien, die nicht mehr verwertet werden können – etwa durch Öl oder andere Stoffe – gehören in die Restmülltonne. Gut erhaltene Kleidung sollte hingegen direkt bei Bedürftigen oder in gemeinnützigen Kleiderkammern abgegeben werden. 

Kontakt für weitere Informationen

Für Fragen zur neuen Regelung oder zur Arbeit der Kleiderkammern steht die Pressestelle des DRK Güstrow zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Caroline Awe, Leiterin der Verbandskommunikation. Sie ist telefonisch unter 03843-27799840 oder mobil unter 0171-9050606 erreichbar. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Website des DRK Güstrow. Mit dem Abbau der letzten Container möchte das DRK Güstrow die Arbeit der Ehrenamtlichen entlasten und zugleich sicherstellen, dass die gespendeten Textilien in einem verwertbaren Zustand in den Kleiderkammern ankommen. So soll auch in Zukunft bedürftigen Menschen effektiv geholfen werden können.

Kleiderkammern des DRK Güstrow

Güstrow, Hagemeisterstraße 5,Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr

Bützow, Am Ausfall 53a, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr

Krakow am See, Am Bahnhofsplatz 6, Öffnungszeiten: Montag 12 bis 16 Uhr, Dienstag 8 bis 12 und 12.30 bis 15.30 Uhr, Mittwoch 11 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr

Teterow, Rostocker Straße 16, Öffnungszeiten: Montag und Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr

Gnoien, Friedenstraße 64, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 12 Uhr

Laage, Bressener Straße 50, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr